Mindbreeze InSpire

Big Data gehört zu den großen Treibern der digitalen Transformation, deren Ziel es ist, nicht nur bestehende Geschäftsprozesse zu optimieren, sondern auch sich gleichsam ständig neu zu erfinden – die ideale Voraussetzung dafür, um in einer Welt mit sich permanent ändernden Rahmenbedingungen erfolgreich zu agieren.
Weihnachten steht vor der Tür und diesen Anlass möchten wir nutzen, Danke zu sagen. Danke für ein so erfolgreiches Jahr und Danke für viele schöne Erinnerungen, die wir daraus mitnehmen.
Laut der Studie "Geschäftsmodell-Innovation durch Industrie 4.0. Chancen und Risiken für den Maschinen- und Anlagenbau” gelten deutsche Unternehmen im Bereich der Fabrikausrüstung als weltweit führend und haben beste Voraussetzungen, als Leitanbieter durch Entwicklung, Betrieb und globale Vermarktung von Industrie 4.0-Produkten eine herausragende Rolle einzunehmen.
Wenn der Kunde tatsächlich der sprichwörtliche König ist, dann sollte man ihn genau kennen, denn Könige sind eitel und verlieren schnell das Interesse, wenn sie nicht ihrem Stand entsprechend behandelt werden.
Ärzte und Pflegekräfte haben in den letzten Jahren sehr viel Zeit damit verbracht, klinische Ergebnisse und Daten in IT-Systemen zu erfassen.
Oberarzt Mayer erinnert sich noch gut an diesen Fall: Diabetiker, Hüftprothese, Revision, Sepsis ... Aber jetzt, vor seinen neuen Assistenzärzten, die die Geschichte nicht kennen, fällt ihm der Name des Patienten nicht mehr ein, geschweige denn eine Aufnahmezahl (AZ). Und ohne Patientennamen oder AZ lassen sich einem KIS keine Daten entlocken.
Assistenzarzt Dr. Schneider hat nach einem langen OP-Tag wieder einmal Lust, seine bisherigen Operationen aufzulisten, um einen Überblick seiner bisherigen Ausbildung zu haben.
Der neu eingeführte Begriff Datability, der von den Veranstaltern gemeinsam mit Big Data zum Leitthema der diesjährigen CeBIT gewählt wurde, lässt zahlreiche Interpretationen offen. Man kann ihn natürlich als Kreation einer innovationsgetriebenen Marketing-Abteilung abtun, deren vermeintlich vorrangiges Ziel es ist, „alten Wein in neue Schläuche" zu gießen - und damit wieder zur Tagesordnung zurückkehren.
Ein Forscherteam am Institute of Technology der Universität of Ontario arbeitet derzeit an einer Software, die Ärzten bei der Betreuung von Frühgeborenen helfen soll. Über dieses interessante Projekt schreibt Viktor Mayer-Schönberger in seinem Buch "Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird".
Mitte Juli 2014 geht in München die 17. Deutsche Gedächtnismeisterschaft über die Bühne. Vor zwei Jahren gewann Johannes Mallow, indem er sich innerhalb von fünf Minuten 443 Ziffern in der richtigen Reihenfolge merken konnte und sich bei der Aufgabe "Spielkartenmarathon" 650 Karten perfekt einprägte.
Big Data Experte Daniel Fallmann sieht Chancen aber auch Risiken bei den neuen Möglichkeiten, die sich durch die Auswertung von großen Datensätzen ergeben. Als Anbieter von entsprechenden Lösungen sieht er sich in einer besonderen Verantwortung. 

Pages